Vor Ort

Nordrhein

„Hier geht es um unsere Zukunft“

Text Leo Kölzer – Fotos Markus Feger

Gemeinsame Tarifkonferenz der Landesbezirke Nordrhein und Westfalen: Delegierte diskutieren Herausforderungen und formulieren Schwerpunkte für die Tarifpolitik. Deutlich wird auch einmal mehr: Es braucht Gewerkschaften.

Aus dem Plenum und von einer Podiumsdiskussion kamen wertvolle Anregungen.

Mehr als sechzig Teilnehmende sind angereist, Mitglieder der Bundestarifkommission, der Tarifkommissionen der Tarifbezirke Nordrhein und Westfalen, aber auch Vertrauensleutevorsitzende aus Nordrhein-Westfalen: Die gemeinsame Tarifkonferenz der IGBCE-Landesbezirke Nordrhein und Westfalen beginnt.

Thomas Meiers, Verhandlungsführer und Landesbezirksleiter Westfalen, eröffnet die Konferenz. Er macht deutlich, dass die IGBCE Schutz und Schild der Beschäftigten ist und Sicherheit in einem bewegten Umfeld bietet. Es geht um die Ziele der nächsten Tarifrunde. Die aktuellen Herausforderungen der Branche sind Vorboten einer harten Auseinandersetzung. „In den vergangenen Monaten haben wir uns intensiv für gute politische Rahmenbedingungen starkgemacht. Jetzt müssen die politischen Impulse auch Früchte tragen. Dafür muss die Politik unsere Vorschläge schnellstmöglich umsetzen“, fordert er. „Gesunde wirtschaftliche Rahmenbedingungen sind die Grundlage für erfolgreiche Tarifverhandlungen – und wir wollen, dass unsere Mitglieder kaufkräftig bleiben und die Gehälter steigen.“

Landesbezirksvorsitzender Thomas Meiers und …

… Hauptvorstandsmitglied Oliver Heinrich setzten wichtige Impulse.

Auch aus dem Plenum und von einer Podiumsdiskussion kamen wertvolle Anregungen.

1 2 3

Eine gute Balance finden

Oliver Heinrich, Mitglied im geschäftsführenden Hauptvorstand, macht deutlich: „In der anstehenden Tarifrunde geht es darum, eine gute Balance zu finden: Die wirtschaftliche Lage in der Branche ist angespannt, was den Fokus auf Beschäftigungssicherung legt. Gleichzeitig erwarten unsere Mitglieder zu Recht Verbesserungen beim Einkommen – gerade aufgrund der letzten Kaufkraftverluste. Für die IGBCE steht fest: Krisen dürfen nicht auf dem Rücken der Beschäftigten -ausgetragen werden.“

Im anschließenden Tariftalk – einem offenen Dialogformat – wird die letzte Tarifrunde noch einmal aufgegriffen und die bevorstehende Runde eingeordnet. Es geht in den Austausch: Welche Erfahrungen wurden in der letzten Tarifrunde gemacht? Was ist aktuell das wichtigste Thema der Kolleginnen und Kollegen im Betrieb? Wie blicken sie auf die anstehende Tarifrunde? Auch die in der letzten Tarifrunde verabredete Modernisierung bestehender Tarifverträge ist ein großes Thema. „Hier sind wir dran und arbeiten in Arbeitsgruppen auf der Bundesebene konzentriert weiter“, betont Meiers.

Sicherheit im Tarif ist der Schlüssel

Zur Mittagszeit gibt es eine kurze Pause. Auch hier wird weitergeredet, konzentriert und zielgerichtet. Am Nachmittag rückt die Lage der Branche erneut in den Mittelpunkt. Energiepreise und Kostensteigerungen setzen die Unternehmen unter Druck, zugleich gibt es Betriebe, die gut durch die Krise kommen. In den Diskussionen wird klar: Sicherheit im Tarif ist der Schlüssel, um die Beschäftigten zu entlasten und den Wandel zu gestalten.

Die Atmosphäre ist ernst und dennoch zuversichtlich. Viele sprechen davon, dass die IGBCE in Nordrhein-Westfalen traditionell stark ist – und dass diese Stärke jetzt gebraucht wird, gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Meiers betont, wie entscheidend der Zusammenhang zwischen Mitgliederstärke und tariflicher Durchsetzungsfähigkeit ist. „Die Zeiten, in denen es den Tarifvertrag für lau gab, sind vorbei. Wir kämpfen für unsere Mitglieder. Denn sie sind der Garant dafür, dass wir uns tarifpolitisch durchsetzen können!“

In den Workshops wurde konzentriert weiterdiskutiert.

Solidarisch zusammenstehen

Darüber hinaus wird auf der Konferenz klar: Die IGBCE arbeitet in Nordrhein-Westfalen politisch an Rahmenbedingungen, um die Wirtschaftskrise hinter sich zu lassen und Arbeitsplätze zu sichern. Am Ende des Tages sind die Pinnwände voll, die Köpfe müde – und doch wirkt die Stimmung konzentriert und entschlossen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verabschieden sich nicht mit großen Parolen, sondern mit klarer Haltung. Die Botschaft des Tages: Solidarisch zusammenstehen darum geht es, hier und jetzt.