Vor Ort

Baden-Württemberg

News

Vor Ort: Baden-Württemberg

Stuttgart

Bildungsfahrt nach Brüssel

In Brüssel diskutierten IGBCE-Mitglieder des Bezirks Stuttgart mit EU-Politikerinnen und -Politikern.

Fotos: Martina Hürster

Bezirks- und Ortsgruppenvorstandsmitglieder aus den Bezirken Stuttgart und Altötting reisten jüngst nach Brüssel, um sich im EU-Parlament über das Zusammenspiel zwischen Kommission, Rat und Parlament zu informieren. Vor allem diente die Exkursion aber dazu, mit EU-Abgeordneten sowie Lobbyistinnen und Lobbyisten über die Situation in deutschen Betrieben und den Branchen der IGBCE zu diskutieren. „Unsere Funktionärinnen und Funktionäre einzubinden, für ihre Branchen zu sprechen, ist beteiligungsorientierte Gewerkschaftsarbeit. Auch das ist unsere IGBCE“, begründet Bezirksleiter Andreas Klose. Mit Matthias Ecke (MdEP/SPD) wurden Fragen zu einem Industriestrompreis und mögliche Konsequenzen im Zusammenhang mit EU-Vorschriften diskutiert.

Dennis Radtke (MdEP/CDU) stand zur geplanten Überarbeitung der für die Chemieindustrie wichtigen Reach-Richtlinie und zur Novellierung der Europäischen Betriebsrat-Richtlinie Rede und Antwort. Letztere erfüllt nun viele Forderungen, die Gewerkschaften und Betriebsräte an die Mitbestimmung auf EU-Ebene seit Jahren formulieren. Mit einem Vertreter des European Chemical Industry Councils wurden die US-Zölle diskutiert und über andere oder neue Marktmöglichkeiten für die chemische Industrie gesprochen.

Abgerundet wurden die politischen Diskussionen mit einem Besuch bei industriAll Europe. So konnte die Gruppe die geplanten Änderungen bei Reach noch mal aus einem anderen Blickwinkel beleuchten und die Lage der chemischen Industrie in Europa erörtern.

Weinheim

Erste Vollversammlung aller Azubis und Dualis

Es war die erste Vollversammlung aller Azubis und dual Studierenden bei Freudenberg seit Aufgliederung des Unternehmens. Knapp neunzig junge Leute waren vor Ort, wo auch die Personalabteilung vertreten war. Diese stellte neue Programme und Stipendien vor, sah sich allerdings auch mit kritischen Fragen zu sinkenden Ausbildungszahlen konfrontiert.

„Alle Jugend- und Auszubildendenvertreterinnen und -vertreter (JAV) von Freudenberg haben das mit der IGBCE-Jugend Mannheim gut vorbereitet. Das war super und muss wiederholt werden“, sagt Fabian Otte, JAV-Vorsitzender von Freudenberg Sealing Technology, zufrieden.

Foto: Max Nothaft

Foto: Max Nothaft

Bad Wurzach

Mit Beharrlichkeit zur Linienführerin

Pionierin und Vorbild: Viola Kießig.

Foto: privat

Im Jahr 2010 begann Viola Kießig in Teilzeit den, wie sie selbst sagt, „Hausfrauenjob“ in der Produktion von Lebensmittelverpackungen aus Glas bei Verallia. Manuelle Nachsortierung, Sichtkontrollen und Statistiken waren Teil ihrer Arbeit. Immer häufiger übernahm sie in Vertretung die Aufgaben eines Linienführers. „Das waren immer nur Männer und das sollte wohl auch so bleiben“, vermutet sie rückblickend. Sie berichtet, dass Ausschreibungen am Schwarzen Brett offenbar verschwanden und ihr Interesse an einer Linienführerstelle wiederholt nicht berücksichtigt wurde, hingegen mehrere Bewerber von außen die Stelle problemlos erhielten.

Nachdem sie bei der IGBCE die Seminarreihe „Frauenkolleg“ besucht hatte, nahm sie mit neuem Selbstbewusstsein noch mal ihr Ziel in Angriff. Sie führte genau Buch darüber, wie oft sie an welcher Linie als Linienführerin arbeitete. In der Summe war das mehr als die Hälfte ihrer Arbeitszeit. „Klar, dass ich bei dieser Verantwortung die entsprechende Honorierung wollte.“ Sie redete mit ihren Vorgesetzten, dem Betriebsrat, der IGBCE und kämpfte sich in der Personalabteilung durch bis sich ihre Beharrlichkeit 2018 endlich auszahlte. Sie wurde die erste Linienführerin im Werk.

Heute sind es neun Frauen, darunter ehemalige Zeitarbeiterinnen, die als Linienführerinnen für die Qualität der Gläser und Flaschen verantwortlich sind. Manch eine hat sie selbst dazu ermutigt. Das tut sie auch als Vorsitzende des Frauen-forums im Bezirk Ulm. „Komm einfach mal als Gast zu uns und schau dir an, was wir tun, ob du dich bei uns engagieren möchtest“, lautet ihr pragmatisches Angebot an interessierte Frauen.

Mannheim

Grillfest der IGBCE-Jugend

Gut besucht – und von Anfang an Kontakt zur IGBCE: Das Grillfest für die Anfängerinnen und Anfänger.

Foto: Max Nothaft

Gut besucht – und von Anfang an Kontakt zur IGBCE: Das Grillfest für die Anfängerinnen und Anfänger.

Foto: Max Nothaft

Gut besucht – und von Anfang an Kontakt zur IGBCE: Das Grillfest für die Anfängerinnen und Anfänger.

Foto: Max Nothaft

1 2 3

Mehr als siebzig Azubis und dual Studierende besuchten das gemeinsame Grillfest der IGBCE-Jugend Mannheim. Dabei nutzten sie die Gelegenheit, sich zu vernetzen und gemeinschaftlich mit der Gewerkschaft ihre Ausbildung zu beginnen.

Der Bezirksvorsitzende Jens Lehfeldt wies in seiner Begrüßung auf Erfolge und Zweck von Gewerkschaften hin. Emily Mayer, Vorsitzende der Jugend, blickt auf eine gelungene Veranstaltung zurück: „Unser Grillfest hat eine lange Tradition. Wir freuen uns, so viele der neuen dual Studierenden und Azubis bei uns begrüßen zu dürfen. Von Anfang an: Als IGBCE, als Jugend- und Auszubildendenvertretung und als Betriebsrat stehen wir an eurer Seite!“