News
Vor Ort: Nordost
Schwarzheide
Mittagspause mit Botschaft

Für Zukunftssicherheit in der Lausitz: BASF-Beschäftigte demonstrieren.
Foto: IGBCE
Ende Juni kamen mehr als 300 Beschäftigte der BASF Schwarzheide zur Mittagspause zum Frittenmobil des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Gemeinsam mit der IGBCE wollten sie sich für eine Botschaft starkmachen: Sicherheit im Umbruch in der Lausitz.
Mit ihrem Banner sendeten die Auszubildenden ein klares Signal in Richtung Zukunft: „Ohne Nachwuchs keine Reaktion – Fachkräftebindung ist kein Experiment.“
Tarifmeldungen
Forschung – DBI Freiberg und Leipzig: insgesamt + 3 % und + 125 Euro, insgesamt + 100 Euro für Azubis, Mitgliederbonus 200 Euro, auf 24 Monate.
Kunststoff – Deventer: + 120 Euro, + 60 Euro für Azubis, Sachbezugskarte in Höhe von 30 Euro monatlich, auf 12 Monate.
Chemie – DHW: insgesamt + 6,85 %, auch für Azubis, auf 20 Monate.
Energie – Energieversorgung Guben: Übernahme der Erhöhungen der Fläche und Angleichung ab 1. Januar 2025, + 3 %, Erhöhung der Azubivergütungen, auf 24 Monate.
Forschung – Fachabteilung chemienaher Bildungseinrichtungen: + 1,7 %, Reduzierung der Arbeitszeit auf 39,5 Stunden/Woche, auf 23 Monate.
Kunststoff – Gefinex: bis zu + 13,5 %, + 80 Euro für Azubis, einmalig 475 Euro, für Azubis 200 Euro, auf 19 Monate.
Bergbauspezial – GMB: insgesamt + 275 Euro, mindestens aber + 8 %, Mitgliederbonus 200 Euro einmalig und 800 Euro BAV, auf 23 Monate.
Sonstige Rohstoffe – Hirsch Porozell: insgesamt + 100 Euro, auf 12 Monate.
Entsorgung – IAD Wetro: insgesamt + 200 Euro, auf 24 Monate.
Chemie – Mapei Weferlingen: insgesamt + 6,5 % und + 100 Euro, Erhöhung der Azubivergütungen, auf 24Monate.
Sonstige – Providata Schwerin: insgesamt + 7 %, 2.000 Euro Weihnachtsgeld, Mitgliederbonus 350 Euro, auf 23 Monate.
Kunststoff – Rail Components Systems (RCS): insgesamt + 1,58 Euro/Stunde, Erhöhung der Azubivergütungen, auf 21 Monate.
Chemie – Schill + Seilacher: insgesamt + 7,35 %, auf 9 Monate.
Energie – Stadtwerke Güstrow: insgesamt + 14,2 %, Erhöhung der Azubivergütungen, Sachbezugskarte in Höhe von 50 Euro monatlich, auf 24 Monate.
Wasserwirtschaft – Veolia Wasser: insgesamt + 2,5 % und + 150 Euro, Azubivergütung + 30 %, Mitgliederbonus 150 Euro Sachbezugskarte, auf 24 Monate.
Dresden
Ein Prost auf die Tariferfolge

Die gute Teamarbeit rund um Globalfoundries wurde mit einem Ausflug belohnt.
Foto: IGBCE
Mit guter Laune und guten Gespräche feierten bei Globalfoundries beschäftigte IGBCE-Mitglieder auf dem Weingut Hoflößnitz die erfolgreiche Tarifbewegung 2024/2025 beim Halbleiterhersteller. Entscheidend für den Erfolg war auch der innovative Austausch unter den Kolleginnen und Kollegen – ein gutes Netzwerk ist eben viel wert.
Halle
Abschluss bei der Faku
Auch in der zweiten Runde ließ sich die IGBCE-Tarifkommission nicht mit einem Trostpflaster abspeisen und erzielte in Halle einen erfolgreichen Tarifabschluss für die Fachabteilung Kunststoff Ost (Faku). Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Unter anderem erhalten alle IGBCE-Mitglieder ab 2026 einen freien Tag mehr im Jahr. Außerdem steigen die Entgelte bis 2027 in drei Stufen um insgesamt 5,5 Prozent. Für Azubis steigen die Vergütungen nicht nur prozentual, sondern schon ab 1. September 2025 einmalig um 100 Euro.
Schwedt
Demo für die Heimat
Solidarität kennt kein Hitzefrei: Trotz sommerlicher Höchsttemperaturen demonstrierten mehr als 3.000 Teilnehmende Ende Juni für ihre Jobs und die Zukunft der Beschäftigten der PCK Raffinerie in Schwedt. Bezirksleiter Rolf Erler: „Unsere Kolleginnen und Kollegen der PCK, die Beschäftigten in den Dienstleistungsbetrieben und sehr viele Menschen in der Uckermark machen sich Sorgen angesichts der Entscheidung der Bundesregierung, die Einfuhr von Rohöl aus Russland über die Druschba-Pipeline Ende des Jahres zu stoppen. Die PCK ist industrielles Herz und wirtschaftliches Rückgrat der Uckermark. Die Menschen hier haben die Erfahrung der Deindustrialisierung in vielen Regionen nach der Wende gemacht. Dieses gesellschaftliche und persönliche Trauma darf sich nicht wiederholen!“ Die PCK Raffinerie hat insgesamt 1.200 Arbeits- und Ausbildungsplätze im Flächentarifvertrag Chemie.
Nordost
Erfolgstour mit Zukunftsperspektive für den Landesbezirk
Auf seiner Deutschland-Rundreise besuchte der IGBCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis in den vergangenen Wochen auch den Landesbezirk Nordost. So bekam er ein Bild von den aktuellen Herausforderungen und Perspektiven verschiedener Industriebranchen und den Regionen.
Vassiliadis führte mit Unternehmensführungen und engagierten Mitgliedern lebhafte und gute Gespräche. Ein Thema dabei war beispielsweise: echte Zukunftsperspektiven Ost. Der direkte Austausch kam gut an, Vassiliadis’ klare Haltung machte Mut: „Wir brauchen einen Staat, der Industrie möglich macht – und Tarifbindung, Mitbestimmung sowie Qualifizierung als Grundlage nimmt. Das ist der Weg, um wirtschaftliche Stärke mit sozialer Sicherheit zu verbinden!“
Im persönlichen Gespräch ging es auch in Dresden um zentrale Fragen, etwa: Wie meistern wir die Transformation? Wie bleibt gute Arbeit gesichert – auch im Wandel von Digitalisierung und Klimaneutralität? Bei GlaxoSmithKline Biologicals Pharma, wo Impfstoffe produziert werden, war auch die Zukunft der Pharmaindustrie Thema.
Bei Globalfoundries im Herzen des „Silicon Saxony“ fand ein Netzwerktreffen der Betriebsratsmitglieder der sächsischen Halbleiter- und Siliziumindustrie statt. Dort gab es als Highlight eine Führung durch den Reinraum, bei der eindrucksvolle Einblicke in hochmoderne Produktionsprozesse gewährt wurden.
Unterstützung vom IGBCE-Chef erhielten die mehr als 1.500 LEAG-Beschäftigten, die auf einer Betriebsversammlung im Cottbuser LEAG-Energiestadion gegen die geplanten Regeln für den Bau neuer Gaskraftwerke protestierten. Sie fordern Chancengleichheit für Standorte in Ostdeutschland. Vassiliadis: „Es ist zwingend, dass die neue Bundesregierung jetzt schnellstens die Kraftwerksstrategie in die Umsetzung bringt. Eine weitere Verzögerung können wir uns nicht leisten – nicht nur mit Blick auf die Versorgungssicherheit der Zukunft, sondern auch mit Blick auf die sozialverträgliche Transformation unserer Energieregionen.“
Beim Besuch des Verteilnetzbetreiber Edis in Fürstenwalde erfuhr Vassiliadis den aktuellen Stand und die Herausforderungen beim Ausbau der Stromnetze. Der Gewerkschaftschef unterstrich die enorme Bedeutung der Verteilnetzbetreiber für das Gelingen der Energiewende.

Machte Mut und demonstrierte Unterstützung: Michael Vassiliadis auf seiner Deutschland-Tour unter anderem zu Besuch bei Globalfoundries, hier mit Geschäftsführer Manfred Horstmann.
Foto: Globalfoundries

Bei LEAG.
Foto: Picture Alliance/Annika Dollmeyer

Bei GlaxoSmithKline.
Foto: GlaxoSmithKline

Bei Dow.
Foto: IGBCE Lausitz