
Bildung als Instrument der Mitgliederbindung: Seminare bieten einen geschützten Raum zum Austausch.
Foto: Anna-Kristina Bauer
Bildung für alle
Bildung ist das Herzstück der IGBCE – sie ist ein entscheidendes Instrument für demokratische Teilhabe im Betrieb und in der Gesellschaft. Und sie kann den Mitgliedern helfen, den aktuellen Herausforderungen zu begegnen – ob Digitalisierung, Mitbestimmung oder persönliche Entwicklung.
Vor gut einem Jahr hat die IGBCE ihre Bildungsarbeit auf neue Füße gestellt und das Kompetenzzentrum Bildung (KomBi) gegründet, um immer up to date zu sein und um auf aktuelle Entwicklungen unmittelbar reagieren zu können. In der neuen Struktur sind die politischen Sekretärinnen und Sekretäre nicht mehr den Tagungszentren zugeordnet, sondern Schwerpunkten und Themen. So entwickeln sie – zentriert und spezialisiert – das Bildungsprogramm der IGBCE für die kommenden Jahre.
Zugrunde liegt immer der gleiche Fokus – nämlich die Bedürfnisse der Mitglieder. Gleichzeitig dreht sich die Welt immer schneller. Digitalisierung, Dekarbonisierung und Globalisierung bestimmen die Arbeit vor Ort. Und immer öfter geht es auch darum, die Demokratie und die gewerkschaftliche Mitbestimmung zu schützen. Dafür entwickelt das KomBi hochaktuelle, passgenaue Bildungsangebote.
Breites Angebot für alle Mitglieder
Es geht um aktuelle Themen wie digitale Kompetenz, künstliche Intelligenz, politische Kommunikation, Demokratieverständnis, Nachhaltigkeit oder strategische Projektarbeit. Aber sie reichen auch von seelischer und körperlicher Gesundheit über Präsentationstechniken bis zu Tarifverhandlungen und Betriebsratsgründungen. Besonders beliebt sind das Seminar „Was können wir aus Auschwitz für heute lernen?“, die „FrauRaumWoche“, das Gesundheitsseminar „Bleib doch mal entspannt“ sowie „Von Giraffen und Wölfen“, wo es um gewaltfreie Kommunikation in der betrieblichen Mitbestimmung geht. Im Jahr 2025 können die IGBCE-Mitglieder aus 194 Präsenz- und 44 digitalen Angeboten wählen.
Jedes Seminar dient vor allem dem Austausch und der Vernetzung.
Birgit Biermann,
stellvertretende Vorsitzende der IGBCE
Foto: Stefan Koch
„Jedes Seminar dient neben der Bildung vor allem dem Austausch und der Vernetzung. Bildung ist ein Umschlagplatz“, sagt die stellvertretende IGBCE-Vorsitzende Birgit Biermann, die im geschäftsführenden Hauptvorstand für das Thema Bildung zuständig ist. Gerade jüngere Generationen suchen Sinnhaftigkeit, Gemeinschaft und Gestaltungsmöglichkeiten.
Das KomBi entwickelt eine moderne Strategie von Bildungsarbeit und setzt sie um. Dazu gehört zum Beispiel, Themen und Konzepte zu finden, die alle Mitglieder über alle Altersgruppen hinweg ansprechen. Oder politische Seminare zu aktuellen Themen noch schneller zu konzipieren und anzubieten. Außerdem müssen die Bildungsangebote auch an die Lebensrealitäten der Menschen angepasst sein – zeitlich flexibel, digital verfügbar, modular. Deswegen setzt das KomBi neben den herkömmlichen Präsenzseminaren verstärkt auf hybride Formate, Onlineseminare und digitale Lernplattformen.
Bildung stiftet Identifikation
„Die Veränderungsgeschwindigkeit in unseren Betrieben und in der Gesellschaft war noch nie so hoch wie heute. Dadurch kommt der Bildungsarbeit eine noch größere Bedeutung zu. Wir wollen unsere Mitglieder dazu befähigen, technologische und gesellschaftliche Entwicklungen zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und sich auszutauschen“, erklärt Biermann. „Die Menschen erwarten mehr von einer Mitgliedschaft bei uns.“ Tarifverträge seien wichtig, aber nicht alles. „Wer bei uns Mitglied ist, soll spüren: Hier kann ich mich entwickeln, hier werde ich gesehen, hier bekomme ich Werkzeuge für meine berufliche und persönliche Zukunft.“ Bildung stifte Identifikation, Zugehörigkeit und Sinn. Sie mache aus Mitgliedern Mitgestaltende. „Denn eines darf man nicht vergessen: Mitbestimmung und Partizipation leben von Menschen, die Verantwortung übernehmen“, so Biermann.
Das nötige Wissen und die Werkzeuge stellt die IGBCE mit dem breiten Bildungsangebot zur Verfügung – insbesondere auch denen, die die IGBCE vor Ort im Betrieb repräsentieren: Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Vertrauensleute, Jugend- und Frauengremien. Biermann bilanziert: „Bildung ist ein Zukunftsversprechen an unsere Mitglieder – sie macht uns als Organisation stark, hält uns handlungsfähig und verbindet uns mit den Menschen, für die wir jeden Tag kämpfen.“
Programm
Das aktuelle Bildungsprogramm findest du auf der IGBCE-Website. Dort kannst du gezielt nach Weiterbildungsangeboten suchen und dich auch direkt für die Seminare anmelden. Egal, ob in Präsenz oder online – jedes Seminar soll dich dazu einladen, neue Netzwerke zu gründen und Fachwissen zu erlangen.
Damit dich das Bildungsprogramm 2026 bestmöglich erreicht, digitalisiert das KomBi die Kommunikation. Ab dem kommenden Jahr sollen Seminare einfacher zu buchen sein.